|

楼主 |
发表于 2016-5-5 13:19:33
|
显示全部楼层
- Mike Dash: Tulipomania: The Story of the World’s Most Coveted Flower and the Extraordinary Passions it Aroused. Gollancz, London 1999, S. 1–3.
- Hochspringen↑ Robert J. Shiller: Irrational Exuberance. 2. Auflage. Princeton University Press, Princeton 2005, S. 85 und S. 247–248.
- Hochspringen↑ Charles P. Kindleberger, Robert Aliber: Manias, Panics, and Crashes. A History of Financial Crises. 5. Auflage. Wiley, Hoboken 2005, S. 16.
- Hochspringen↑ Sam Segal: Die Botanik der Tulpe. In: André van der Goes (Hrsg.): Tulpomanie. Die Tulpe in der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts. Uitgeverij Waanders, Zwolle 2004, S. 29.
- Hochspringen↑ Anna Pavord: The Tulip. Paperback Edition. Bloomsbury, London 2004, S. 30–31.
- Hochspringen↑ Yildiz Demirez: Die Tulpe in der osmanisch-türkischen Kunst und Kultur. In: André van der Goes (Hrsg.): Tulpomanie. Die Tulpe in der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts. Uitgeverij Waanders, Zwolle 2004, S. 9. Laut Demirez erreichte die osmanische Begeisterung für Tulpen ihren Höhepunkt, als diese in Westeuropa bereits am abebben war. So erlangten Tulpen erst zur Regierungszeit Ahmeds III. und seines Großwesirs Ibrahim Pascha< der vom Sultan die Bezeichnung Schukjufé Perwera (‚Tulpenexperte‘) erhielt, eine „gleichsam lebenswichtige Bedeutung“ (S. 10). Diese Periode wurde vom türkischen Historiker Ahmet Refık rückblickend auch als Lâle Devri (‚Tulpenzeit‘) bezeichnet. Vgl. Anne Goldgar: Tulipmania. Money, Honor, and Knowledge in the Dutch Golden Age. The University of Chicago Press, Chicago, London 2007, S. 31.
- Hochspringen↑ Anna Pavord: The Tulip. Paperback Edition. Bloomsbury, London 2004, S. 31–55.
- Hochspringen↑ Anna Pavord: The Tulip. Paperback Edition. Bloomsbury, London 2004, S. 56–62.
- Hochspringen↑ Holger Schuckelt: Der Weg der Tulpe nach Europa. In: André van der Goes (Hrsg.): Tulpomanie. Die Tulpe in der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts. Uitgeverij Waanders, Zwolle 2004, S. 18. Problematisch an diesen Datierungen von Busbecqs Beschreibungen und Sendungen ist die unklare Entstehung der Briefe und damit auch der in ihnen bezeugten Geschehnisse. Zwar versah Busbecq jeden seiner Briefe mit Datum und Ort, doch kann nicht mit Sicherheit gesagt werden, ob er diese Schreiben auch in der entsprechenden Situation verfasst, oder aber erst kurz vor dem Erscheinen des ersten Bandes seines Reiseberichts 1581 (Legationis Turciae Epistolae Quattuor, Antwerpen) niedergeschrieben hat. Auch sitzt Busbecq einem Fehler bei der Namensnennung auf: Die persischen Begriffe Tul-band bzw. dulband (Transkription im osmanischen Türkisch: tülbend oder dülbend) bezeichnen bei den Osmanen den Turban bzw. den Turbanstoff, während die Tulpe korrekt lâle heißt.
- Hochspringen↑ Anne Goldgar: Tulipmania. Money, Honor, and Knowledge in the Dutch Golden Age. The University of Chicago Press, Chicago, London 2007, S. 31.
- Hochspringen↑ Conrad Gesner: De Hortis Germaniae Liber Recens, Straßburg 1561. Holger Schuckelt: Der Weg der Tulpe nach Europa. In: André van der Goes (Hrsg.):Tulpomanie. Die Tulpe in der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts. Uitgeverij Waanders, Zwolle 2004, S. 20.
- Hochspringen↑ Clusius: Rariorum aliquot stirpium per Hispanias obseruatarum historia, libris duobus expressa, Antwerpen 1567. Die Abbildung selbst entstammt dem Bildervorrat des Druckers Christoffel Plantijn und wurde auch in einem Buch von Rembert Dodoens (Florum, et coronarium odoratarumque nonnullarum herbarum historia, Antwerpen 1568) und einem Werk von Matthias de L’Obel (Plantarum seu Stirpium Historia, Antwerpen 1576) verwendet.
- Hochspringen↑ Holger Schuckelt: Der Weg der Tulpe nach Europa. In: André van der Goes (Hrsg.): Tulpomanie. Die Tulpe in der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts. Uitgeverij Waanders, Zwolle 2004, S. 22–23.
- ↑ Hochspringen nach:a b Holger Schuckelt: Der Weg der Tulpe nach Europa. In: André van der Goes (Hrsg.): Tulpomanie. Die Tulpe in der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts. Uitgeverij Waanders, Zwolle 2004, S. 25.
- Hochspringen↑ Anna Pavord: The Tulip. Paperback Edition. Bloomsbury, London 2004, S. 62–63.
- Hochspringen↑ Mike Dash: Tulipomania: The Story of the World’s Most Coveted Flower and the Extraordinary Passions It Aroused. Gollancz, London 1999, S. 59–60.
- Hochspringen↑ Anne Goldgar: Tulipmania. Money, Honor, and Knowledge in the Dutch Golden Age. The University of Chicago Press, Chicago, London 2007, S. 55. Die soziale Schichtung der liefhebbers unterscheidet sich zwischen dem nördlichen Teil der Niederlande und den südlichen spanischen Niederlanden. Während im Süden auch Adlige zu dem Zirkel gehörten, wurde im Norden die Aristokratie durch eine wohlhabende bürgerliche Schicht ersetzt, die sowohl deren politische als auch kulturelle Funktion übernahm.
- Hochspringen↑ Anne Goldgar: Tulipmania. Money, Honor, and Knowledge in the Dutch Golden Age. The University of Chicago Press, Chicago, London 2007, S. 38–39.
- Hochspringen↑ Anne Goldgar: Tulipmania. Money, Honor, and Knowledge in the Dutch Golden Age. The University of Chicago Press, Chicago, London 2007, S. 29.
- Hochspringen↑ Dass auch unter den liefhebbers die Tulpenleidenschaft zum Teil kritisch gewertet wurde, zeigt das Beispiel Justus Lipsius’. Dieser stand mit Clusius in Kontakt und sammelte selbst Tulpenzwiebeln, gleichzeitig aber hinterließ er in De Constantia (‚Von der Standhaftigkeit‘, Buch II, Leiden 1584) eineSatire auf die Aktivitäten der Blumenliebhaber.
- Hochspringen↑ Anne Goldgar: Tulipmania. Money, Honor, and Knowledge in the Dutch Golden Age. The University of Chicago Press, Chicago, London 2007, S. 80–82 und 97.
- Hochspringen↑ La Chesnée Monstereul: Le Floriste François, Traittant de l’origine des Tulipes, Caen 1654. Vgl. Anne Goldgar: Tulipmania. Money, Honor, and Knowledge in the Dutch Golden Age. The University of Chicago Press, Chicago, London 2007, S. 117.
- Hochspringen↑ Anne Goldgar: Tulipmania. Money, Honor, and Knowledge in the Dutch Golden Age. The University of Chicago Press, Chicago, London 2007, S. 57.
- Hochspringen↑ Anne Goldgar: Tulipmania. Money, Honor, and Knowledge in the Dutch Golden Age. The University of Chicago Press, Chicago, London 2007, S. 59–60.
- Hochspringen↑ Anne Goldgar: Tulipmania. Money, Honor, and Knowledge in the Dutch Golden Age. The University of Chicago Press, Chicago, London 2007, S. 60–61 und 128–130.
- Hochspringen↑ Peter M. Garber: Famous First Bubbles: The Fundaments of Early Manias. MIT Press, Cambridge, Mass. 2000, S. 39–40.
- Hochspringen↑ Rembert Dodoens: Florum, et coronarium odoratarumque nonnullarum herbarum historia, Antwerpen 1568 und das Cruydt-Boeck, Leiden 1608; Matthias de L’Obel: Plantarum seu Stirpium Historia, Antwerpen 1576 und sein Kryudtboeck oft Beschrijvinghe van allerleye Ghewassen, Kruyderen, Hesteren, ende Gheboomten, Antwerpen 1581; Emmanuel Sweerts: Florilegium, Frankfurt am Main 1612; Crispijn van de Passe d.Ä.: Hortus Floridus in quo rariorum & minus vulgarium florum Icones ad vivam veramq[ue] formam accuratissime delineatae, Arnheim 1614. Vgl. Anne Goldgar: Tulipmania. Money, Honor, and Knowledge in the Dutch Golden Age. The University of Chicago Press, Chicago, London 2007, S. 44–50.
- Hochspringen↑ Anne Goldgar: Tulipmania. Money, Honor, and Knowledge in the Dutch Golden Age. The University of Chicago Press, Chicago, London 2007, S. 40.
- Hochspringen↑ Sam Segal: Die Botanik der Tulpe. In: André van der Goes (Hrsg.): Tulpomanie. Die Tulpe in der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts. Uitgeverij Waanders, Zwolle 2004, S. 31. Segal weist auch darauf hin, dass schwer festzustellen ist, inwiefern die damals gezogenen Tulpentypen genetisch unterschiedliche Sorten waren, weil die Zuweisung von neuen Sorten keinem festen Merkmalskatalog folgte.
- Hochspringen↑ Mike Dash: Tulipomania: The Story of the World’s Most Coveted Flower and the Extraordinary Passions It Aroused. Gollancz, London 1999, S. 66.
- Hochspringen↑ Sam Segal: Die Botanik der Tulpe. In: André van der Goes (Hrsg.): Tulpomanie. Die Tulpe in der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts. Uitgeverij Waanders, Zwolle 2004, S. 33.
- Hochspringen↑ Anna Pavord: The Tulip. Paperback Edition. Bloomsbury, London 2004, S. 7–13. Manche zeitgenössische Autoren wie John Parkinson (Paradisi in Sole Paradisus Terrestris, London 1629) oder La Chesnée Monstereul (Le Floriste François, Caen 1654) spekulieren zwar, dass es sich beim Brechen um eine Krankheit handeln könnte, doch findet diese Ahnung ihren biologischen Beleg erst im 20. Jahrhundert.
- Hochspringen↑ Anne Goldgar: Tulipmania. Money, Honor, and Knowledge in the Dutch Golden Age. The University of Chicago Press, Chicago, London 2007, S. 116.
- Hochspringen↑ Anne Goldgar: Tulipmania. Money, Honor, and Knowledge in the Dutch Golden Age. The University of Chicago Press, Chicago, London 2007, S. 110.
- Hochspringen↑ Anne Goldgar: Tulipmania. Money, Honor, and Knowledge in the Dutch Golden Age. The University of Chicago Press, Chicago, London 2007, S. 83–89.
- ↑ Hochspringen nach:a b Anne Goldgar: Tulipmania: Money, Honor, and Knowledge in the Dutch Golden Age. The University of Chicago Press, Chicago, London 2007, S. 137.
- Hochspringen↑ Peter M. Garber: Tulipmania. In: Journal of Political Economy. Band 97, Nr. 3, 1989, S. 541–542.
- Hochspringen↑ Anne Goldgar: Tulipmania: Money, Honor, and Knowledge in the Dutch Golden Age. The University of Chicago Press, Chicago, London 2007, S. 322.
- Hochspringen↑ Sam Segal: Die Botanik der Tulpe. In: André van der Goes (Hrsg.): Tulpomanie. Die Tulpe in der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts. Uitgeverij Waanders, Zwolle 2004, S. 31. Anne Goldgar (Tulipmania, S. 100) gibt indessen zu bedenken, dass der Zweck dieser Art Tulpenportraits nicht zur Gänze bekannt wäre. Zwar unterschieden sich die Darstellungen der einzeln vor weißem Hintergrund gezeigten Tulpen stark von der üblichen Darstellungspraxis der Blumenstillleben, doch wurde ein Teil der Bilder auf Vellum ausgeführt und von wichtigen Künstlern wie Judith Leyster oder Jacob Marrel angefertigt. So waren sie weniger für Verkaufskataloge geeignet, sondern eher als dauerhafte Abbildung der jeweiligen Tulpe für die Tulpenliebhaber gedacht. Auch entspricht der Preis, der in manchen Tulpenbüchern den Abbildungen hinzugefügt wurde, keinen Verkaufspreisen der Händler, sondern sie sind die bei derWeeskamer-Versteigerung in Alkmaar erzielten Höchstpreise vom 5. Februar 1637 und wurden nachträglich eingetragen.
- Hochspringen↑ Pieter Biesboer: Tulpomanie – Tulpenzucht un Tulpenhandel in den Niederlanden. In: André van der Goes (Hrsg.): Tulpomanie. Die Tulpe in der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts. Uitgeverij Waanders, Zwolle 2004, S. 50.
- Hochspringen↑ Peter M. Garber (1989): Tulipmania. In: Journal of Political Economy. Band 97, Nr. 3, 1989, S. 543.
- Hochspringen↑ Peter M. Garber: Famous First Bubbles: The Fundamentals of Early Manias. MIT Press, Cambridge, Mass. 2000, S. 33–36.
- Hochspringen↑ Samen-Spraek tusschen Waermondt ende Gaergoedt, Nopende de opkomste ende ondergangh van Flora. Der Titel des Dialogs lässt sich übersetzten mit: „Dialog zwischen Habgier und Wahrmund“. In der Literatur finden sich neben dem hier benutzten Titel Samen-Spraek auch die Versionen Samenspraeken,T’Samen-Spraek oder Zamenspraeken.
- Hochspringen↑ Anna Pavord: The Tulip. Paperback Edition. Bloomsbury, London 2004, S. 163.
- Hochspringen↑ Peter M. Garber: Famous First Bubbles: The Fundamentals of Early Manias. MIT Press, Cambridge, Mass. 2000, S. 44–45. Zum Kaufkraftvergleich: DemInternational Institute of Social History in Amsterdam zufolge hatte im Jahr 2002 ein Gulden eine Kaufkraft von umgerechnet 10,28 Euro.
- Hochspringen↑ Peter M. Garber: Famous First Bubbles: The Fundamentals of Early Manias. MIT Press, Cambridge, Mass. 2000, S. 49–59.
- Hochspringen↑ Earl A. Thompson The Tulipmania: Fact or Artifact? In: Public Choice. Band 130, Nr. 1/2, 2007, S. 101. Solcherart Indizes, wie sie auch von Peter M. Garber (Famous First Bubbles: The Fundamentals of Early Manias. MIT Press, Cambridge, Mass. 2000, S. 49–64.) aufgestellt werden, sind indessen fehlerhaft, weil sie auf der zum Teil inkorrekten Zusammenstellung von Nicolaas Wilhelmus Posthumus (The Tulip Mania in Holland in the Years 1636 and 1637. In: Journal of Economic and Business History. Band 1, Nr. 3, 1929, S. 434–466.) beruhen. So stellt Goldgar (Tulipmania: Money, Honor, and Knowledge in the Dutch Golden Age. The University of Chicago Press, Chicago, London 2007, S. 329, Anm. 9) bei ihrer Durchsicht der originalen Quellen fest, dass Posthumus mitunter grobe Fehler bei der Transkription der Preise unterlaufen (z.B. verändert er an einer Stelle „vier hondert“ (400) in 4.000 Gulden).
- Hochspringen↑ Diese Informationen gehen auf das Anzeigenblatt Historisch verhael alder ghedenk-weerdichste geschiedenissen von Nicolaes van Wassenaer zurück. Anne Goldgar: Tulipmania. Money, Honor, and Knowledge in the Dutch Golden Age. The University of Chicago Press, Chicago, London 2007, S. 199–200. Die TulpeSemper Augustus selbst ist zwar zum Symbol für den überhitzten Handel geworden, doch taucht sie nur selten in den Preislisten auf. Der Samen-Spraek selbst bekennt, dass kaum einer sie zu Gesicht bekommen hat.
- Hochspringen↑ Sam Segal: Die Botanik der Tulpe. In: André van der Goes (Hrsg.): Tulpomanie. Die Tulpe in der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts. Uitgeverij Waanders, Zwolle 2004, S. 34–35.
- Hochspringen↑ Anne Goldgar: Tulipmania. Money, Honor, and Knowledge in the Dutch Golden Age. The University of Chicago Press, Chicago, London 2007, S. 210
- Hochspringen↑ Anne Goldgar: Tulipmania. Money, Honor, and Knowledge in the Dutch Golden Age. The University of Chicago Press, Chicago, London 2007, S. 201–202.
- Hochspringen↑ Lijstje van Eenighe Tulpaen verkocht aan de meest-biedende op den Februarij 1637
- Hochspringen↑ Anne Goldgar: Tulipmania. Money, Honor, and Knowledge in the Dutch Golden Age. The University of Chicago Press, Chicago, London 2007, S. 203.
- Hochspringen↑ Anne Goldgar: Tulipmania. Money, Honor, and Knowledge in the Dutch Golden Age. The University of Chicago Press, Chicago, London 2007, S. 230.
- Hochspringen↑ Anne Goldgar: Tulipmania. Money, Honor, and Knowledge in the Dutch Golden Age. The University of Chicago Press, Chicago, London 2007, S. 143.
- Hochspringen↑ Anna Pavord: The Tulip. Paperback Edition. Bloomsbury, London 2004, S. 169–171.
- Hochspringen↑ Anne Goldgar: Tulipmania. Money, Honor, and Knowledge in the Dutch Golden Age. The University of Chicago Press, Chicago, London 2007, S. 236.
- Hochspringen↑ Anne Goldgar: Kunst und Natur: Sammellust und Tulpenhandel in den Niederlanden. In: André van der Goes (Hrsg.): Tulpomanie. Die Tulpe in der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts. Uitgeverij Waanders, Zwolle 2004, S. 61.
- Hochspringen↑ Anne Goldgar: Kunst und Natur: Sammellust und Tulpenhandel in den Niederlanden. In: André van der Goes (Hrsg.): Tulpomanie. Die Tulpe in der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts. Uitgeverij Waanders, Zwolle 2004, S. 56–57.
- Hochspringen↑ Anna Pavord: The Tulip. Paperback Edition. Bloomsbury, London 2004, S. 165. Dieser Warenkorb findet sich in Mackays Schrift zur Tulpenmanie, doch wird die Faktizität des Vorgangs bestritten. So erklärt Peter M. Garber (Famous First Bubbles: The Fundaments of Early Manias. MIT Press, Cambridge, Mass. 2000, S. 81–83), dass diese Waren nie real für eine Viceroy getauscht wurden, sondern das Pamphlet, auf welches sich Mackay beruft, sie nur zur Veranschaulichung der Kaufkraft holländischer Gulden gebraucht.
- Hochspringen↑ Johann Beckmann: Beyträge zur Geschichte der Erfindungen, 5 Bände, Leipzig/Göttingen 1780–1805; Abraham Munting: Nauwkeurige Beschryving der Aard-Gewassen, Utrecht/Leiden 1696.
- Hochspringen↑ Lieuwe van Aitzema: Saken van Staet en Oorlogh, In, ende omtrent de Vereenigde Nederlanden, Den Haag 1669; Adriaen Roman: Samen-spraek tusschen Waermondt ende Gaegoedt, Haarlem 1637.
- Hochspringen↑ Anne Goldgar: Tulipmania: Money, Honor, and Knowledge in the Dutch Golden Age. The University of Chicago Press, Chicago, London 2007, S. 253–279. Andere zeitgenössische Pamphlete und Darstellungen zur Tulpenmanie sind beispielsweise Jan Soet Dood-Rolle ende Groef-Maal van Floortie-Flooraas, o.O. 1637, Steven Theunisz van der Lust Troost voor de ghescheurde broederschap der rouw-dragende kap-broertjes, ofte Floraes Straet-Ioncker, o.O. 1637?,Theodorus Schrevelius Harlemias, ofte om beter te seggen, De eerste stichtinghe der Stadt Haarlem, Haarlem 1648 und Jean Nicolas de Parival Les Délices de la Hollande, Paris 1665.
- Hochspringen↑ Charles P. Kindleberger, Robert Aliber: Manias, Panics, and Crashes. A History of Financial Crises. 5. Auflage. Wiley, Hoboken 2005, S. 16.
- Hochspringen↑ Peter M. Garber: Famous First Bubbles: The Fundaments of Early Manias. MIT Press, Cambridge, Mass. 2000, S. 37–38.
- Hochspringen↑ Peter M. Garber: Famous First Bubbles: The Fundamentals of Early Manias. MIT Press, Cambridge, Mass. 2000, S. 37–38.
- Hochspringen↑ Anne Goldgar: Tulipmania. Money, Honor, and Knowledge in the Dutch Golden Age. The University of Chicago Press, Chicago, London 2007, S. 257.
- Hochspringen↑ Peter M. Garber: Tulipmania. In: Journal of Political Economy. Band 97, Nr. 3, 1989, S. 553–554.
- Hochspringen↑ Peter M. Garber: Famous First Bubbles: The Fundamentals of Early Manias. MIT Press, Cambridge, Mass. 2000, S. 71.
- Hochspringen↑ Doug French: The Dutch Monetary Environment During Tulipmania. In: The Quarterly Journal of Austrian Economics. Band 9, Nr. 1, 2006, S. 3–14.
- Hochspringen↑ Earl A. Thompson: The Tulipmania: Fact or Artifact? In: Public Choice. Band 130, Nr. 1/2, 2007, S. 100.
- Hochspringen↑ Earl A. Thompson: The Tulipmania: Fact or Artifact? In: Public Choice. Band 130, Nr. 1/2, 2007, S. 101–111.
- Hochspringen↑ Goldgar (Tulipmania: Money, Honor, and Knowledge in the Dutch Golden Age. The University of Chicago Press, Chicago, London 2007, S. 380, Anm. 45.) erklärt indessen, dass Thompson seine Interpretation auf inkorrekte und nicht belegbare Behauptungen zum historischen Kontext zurückführen würde.
- Hochspringen↑ Anne Goldgar: Tulipmania: Money, Honor, and Knowledge in the Dutch Golden Age. The University of Chicago Press, Chicago, London 2007, S. 136–137.
- Hochspringen↑ Anne Goldgar: Tulipmania: Money, Honor, and Knowledge in the Dutch Golden Age. The University of Chicago Press, Chicago, London 2007, S. 145 und 211.
- Hochspringen↑ Anne Goldgar: Tulipmania: Money, Honor, and Knowledge in the Dutch Golden Age. The University of Chicago Press, Chicago, London 2007, S. 140–147.
- Hochspringen↑ Anne Goldgar: Tulipmania: Money, Honor, and Knowledge in the Dutch Golden Age. The University of Chicago Press, Chicago, London 2007, S. 147–167.
- Hochspringen↑ Anne Goldgar: Tulipmania: Money, Honor, and Knowledge in the Dutch Golden Age. The University of Chicago Press, Chicago, London 2007, S. 190–191.
- Hochspringen↑ Anne Goldgar: Tulipmania: Money, Honor, and Knowledge in the Dutch Golden Age. The University of Chicago Press, Chicago, London 2007, S. 17.
- Hochspringen↑ Willem Frijhoff und Marijke Spies: 1650: Hard-Won Unity. Palgrave Macmillan, London, 2005.
- Hochspringen↑ Anne Goldgar: Tulipmania: Money, Honor, and Knowledge in the Dutch Golden Age. The University of Chicago Press, Chicago, London 2007, S. 221.
- Hochspringen↑ Anne Goldgar: Tulipmania: Money, Honor, and Knowledge in the Dutch Golden Age. The University of Chicago Press, Chicago, London 2007, S. 224.
- Hochspringen↑ Anne Goldgar: Kunst und Natur: Sammellust und Tulpenhandel in den Niederlanden. In: André van der Goes (Hrsg.): Tulpomanie. Die Tulpe in der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts. Uitgeverij Waanders, Zwolle 2004, S. 60.
- Hochspringen↑ Anne Goldgar: Tulipmania: Money, Honor, and Knowledge in the Dutch Golden Age. The University of Chicago Press, Chicago, London 2007, S. 141.
- Hochspringen↑ Anne Goldgar: Tulipmania: Money, Honor, and Knowledge in the Dutch Golden Age. The University of Chicago Press, Chicago, London 2007, S. 233.
- Hochspringen↑ Anne Goldgar: Tulipmania: Money, Honor, and Knowledge in the Dutch Golden Age. The University of Chicago Press, Chicago, London 2007, S. 228.
- Hochspringen↑ Pieter Biesboer: Tulpomanie – Tulpenzucht un Tulpenhandel in den Niederlanden. In: André van der Goes (Hrsg.): Tulpomanie. Die Tulpe in der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts. Uitgeverij Waanders, Zwolle 2004, S. 51.
- Hochspringen↑ Anne Goldgar: Tulipmania: Money, Honor, and Knowledge in the Dutch Golden Age. The University of Chicago Press, Chicago, London 2007, S. 248.
- Hochspringen↑ Jan de Vries und Ad van der Woude: The First Modern Economy: Success, Failure, and Perseverance of the Dutch Economy, 1500-1815. Cambridge University Press, Cambridge 1997.
- Hochspringen↑ Jan de Vries: The European Economy in an Age of Crisis 1600-1750. Cambridge University Press, Cambridge 1976.
- Hochspringen↑ Jonathan Israel: Dutch Primacy in World Trade 1585-1740. Clarendon Press, Oxford 1989. Nach Israel (1989, S. 532–533) wäre die niederländische Wirtschaft in der zweiten Hälfte der 1630er Jahre sogar gewachsen, weil vorher hinderliche Faktoren wegfielen, wie die Blockade der Ems und Schelde durch die Spanier und der polnische-schwedische Krieg, der den Handel mit dem Baltikum erschwerte.
- Hochspringen↑ Anne Goldgar: Tulipmania: Money, Honor, and Knowledge in the Dutch Golden Age. The University of Chicago Press, Chicago, London 2007, S. 291. Goldgar (2007, S. 7) fasst deshalb zusammen: “When we delve deeply into the history of tulipmania, instead of merely exclaiming at its excesses, we begin to distrust the stereotyps. Although it wasa craze, although it was a wonder, although it was much talked of at the time and even after, most of what we have heard about it is not true. Not everyone was involved in the trade, and those who were connected to each other in specific ways. The prices of some varieties of tulips were briefly high, but many never increased greatly in value, and it remains to be seen whether or not it was insane for prices to reach the levels they did. Tulipmania did not destroy the economy, or even the livelihoods of most participants.”
- Hochspringen↑ Das Motiv des Wagens voller Narren findet sich in der Literatur bereits prominent in Sebastian Brants 1494 gedrucktem Werk Das Narrenschiff.
- Hochspringen↑ André van der Goes: De Mallewagen alias het valete der Bloemisten (Katalognr. 84). In: André van der Goes (Hrsg.): Tulpomanie. Die Tulpe in der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts. Uitgeverij Waanders, Zwolle 2004, S. 186.
- Hochspringen↑ Pieter Biesboer: Flora’s Mallewagen (Katalognr. 83). In: André van der Goes (Hrsg.): Tulpomanie. Die Tulpe in der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts. Uitgeverij Waanders, Zwolle 2004, S. 185.
- Hochspringen↑ André van der Goes: Floraes Gecks-Kap (Katalognr. 86). In: André van der Goes (Hrsg.): Tulpomanie. Die Tulpe in der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts. Uitgeverij Waanders, Zwolle 2004, S. 187–188.
- Hochspringen↑ Pieter Biesboer: Tulpomanie – Tulpenzucht und Tulpenhandel in den Niederlanden. In: André van der Goes (Hrsg.): Tulpomanie. Die Tulpe in der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts. Uitgeverij Waanders, Zwolle 2004, S. 52.
|
|